30.10.2023
Traditionell wird die Turniersaison mit einem Cross Country beendet. Etwas Besonderes machte das Turnier aus: der amtierende Präsident hielt seine letzte Siegerehrung im Clubhaus.
Widrige Wetterumstände und Heißhunger auf eine köstliche Gänsebrust mit Klößen und Blaukraut führten dazu, dass das 2023er Turnier auf neun Löcher verkürzt wurde.
Vorstandsmitglied Sascha Herold macht es vor, wie querfeldein gespielt wird. Er spielte auf dem nunmehr 4.144 Meter langen Par 72 Kurs eine Parrunde. Seinen Platzrekord mit 69 Schlägen konnte er nicht erreichen. Immerhin, ein vorzügliches Ergebnis.
Carolin Schrenk wurde als Siegerin der Jahrespreis-Wertung geehrt. Sie gewinnt mit hauchdünnem Vorsprung von einem Schlag vor der Senioren Clubmeisterin Silvia Schneider.
Fotostrecke Cross Country Siegerehrung
Nicht jeder ist begeistert, seinen Ball querfeldein über den Golfplatz zu schlagen. Es wird sehr unterschiedlich gespielt. Die Taktik der einen ist: Immer auf den Fairways bleiben. Die Taktik anderer ist "hit and hope", koste es was es wolle, im Höchstfall einen oder mehrere verlorene Bälle und einen verhagelten Score. Egal, meinen die hit-and-hope-Taktiker, Hauptsache der Ball fliegt weit, wohin ist zweitrangig.
Ziel ist allemal für jeden, mit so wenig wie möglich Schlägen den Ball einzulochen. Große Ansammlungen von Herbstlaub unter die ein Ball zur Ruhe kommen kann, können das Spielen eines Lochs zur Komplikation werden lassen. Doch eines gilt für alle Cross Country Golfer: Bewegung an der frischen Luft und die Herausforderung, den Golfplatz auf ungewöhnliche Weise zu besiegen. Und - nach dem Golfspiel eine Gänsebrust mit Klößen und Blaukraut.
Wegen Veränderungen im Waldbestand auf dem Golfplatz konnte eine Neugestaltung der Rundenführung erzielt werden. Zahlreiche weiße Abschlage kommen nun ins Spiel. Der Par-72 Kurs verlängert sich um 130 Meter auf nunmehr 4.144 Meter. Der CR-Wert erhöht sich von 65 auf 69 (Herren) bzw. 65 auf 72 (Damen). Ebenso ist der Slope angestiegen 113/120 Herren, 113/125 Damen.