13.7.2025-DS
Ein besonderes sportliches Highlight fand auch auf der Golfanlage Hof statt: Der Audi Quattro Cup, eines der exklusivsten Amateur-Golfturniere weltweit, machte erneut Station in Hof – und das
bereits zum 27. Mal. Gastgeber war das Audi Zentrum Hof der Motor-Nützel Gruppe, das die Veranstaltung seit 13 Jahren als verlässlicher Partner unterstützt.
Der Audi Quattro Cup ist ein prestigeträchtiges Turnierformat, das in nur rund 90 ausgewählten Golfclubs in ganz Deutschland ausgetragen wird. Umso bedeutender ist es, dass die Golfanlage Hof
zu diesem erlesenen Kreis gehört – und das seit beinahe drei Jahrzehnten.
Dieter Schelzel, Geschäftsführer der Golfanlage Hof, hob bei seiner Ansprache zur Siegerehrung die langjährige Zusammenarbeit hervor: „Wir sind stolz, Teil dieser exklusiven Turnierserie zu
sein. Besonders danken wir dem Audi Zentrum Hof für die 13-jährige Partnerschaft – sie ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Durchführung des Audi Quattro Cups in Hof.“
Doch nicht nur sportlich wurde den Teilnehmern einiges geboten: Motor-Nützel sorgte als Gastgeber auch für eine köstliche Rundum-Verpflegung. Bereits während der Runde wartete eine erlesene
Halfway-Verpflegung auf die Golfer. Am Abend wurde ein geschmackvolles Menü serviert, begleitet von fein abgestimmten Weinen aus dem Hause Galperino, das dem Event einen besonders stilvollen
kulinarischen Rahmen verlieh.
Ein weiteres Highlight: Auf dem Golfplatz präsentierte das Audi Zentrum Hof eine große Auswahl an aktuellen Audi-Modellen, die von den Teilnehmern mit großem Interesse bestaunt wurden –
sportlich, elegant und innovativ, wie der Tag selbst.
Ein Tag, der Sport, Eleganz und Genuss auf höchstem Niveau vereinte – ganz im Zeichen der Vier Ringe.
Ergebnisse und FotostreckeAm 22. Juni 2025 gelang der erst 19-jährigen Carolin Schrenk (rechts im Bild) ein Meisterstück, das in der 40-jährigen Geschichte der Golfanlage Hof einmalig ist: ihr zweites Hole-in-One – und das erneut auf Loch 12.
Historischer Rekord auf Loch 12
Bereits am 3. September 2023 hatte Carolin Schrenk dieses Kunststück bei der Clubmeisterschaft vollbracht. Doch mit ihrem erneuten Ass beim „Ritter & Knappe“-Turnier setzt sie sich ein Denkmal: Noch nie zuvor in der Geschichte der Golfanlage ist es einem Golfspieler gelungen, zwei Holes-in-One zu spielen – und das in so jungem Alter. In der gesamten Clubgeschichte wurden bislang überhaupt erst 16 Holes-in-One gespielt.
Ein sportliches Highlight im Jubiläumsjahr
Besonders bemerkenswert: Dieses sportliche Highlight ereignete sich ausgerechnet im Jubiläumsjahr des Golfclubs Hof, der 2025 sein 40-jähriges Bestehen feiert. Carolins
Ausnahmeleistung ist damit nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern ein echtes Highlight in der Clubgeschichte – und ein inspirierendes Beispiel für die nächste
Golfgeneration.
Wir gratulieren herzlich und sind gespannt, welche Rekorde Carolin als Nächstes bricht.
In sportlicher und freundschaftlicher Verbundenheit – zum ehrenden Gedenken.
Seit 36 Jahren wird die Freundschaft zwischen den Golfclubs Hof und Marienbad durch jährlich stattfindende Freundschaftsturniere belebt.
Golfclub Hof spielte für einen guten Zweck
Über 1100 € kommen der deutschen Krebshilfe zugute.
19.4.2025
Mit einem ganz besonderen Turnier wurde die Turniersaison auf der Golfanlage Hof eröffnet – so früh wie noch nie in den letzten 40 Jahren. Der Golfclub Haidt lud zum Pre-Opening Osterturnier ein und feierte damit nicht nur den frühesten Saisonstart seit Bestehen der Anlage, sondern zugleich den 40. Geburtstag der Golfanlage KG.
Die Idee für das außergewöhnliche Event hatte Andreas von Dorn, Vorstandsmitglied und Spielleiter des Golfclubs Haidt. Seine Inspiration: der frühe Frühling, ein bestens gepflegter Platz bereits im April – und natürlich Ostern. Heraus kam ein Turnier, das sportlichen Anspruch und österlichen Spaß auf einzigartige Weise verband.
Schon bei der Begrüßung schlug Präsident Dieter Schelzel den symbolischen „40er-Bogen“: Zum 40-jährigen Jubiläum der Anlage würdigte er ganz besonders den Spieler Florian Rauh, der mit Handicap 40 antrat, sowie Antonia Bürger, die starke 40 Stableford-Punkte erspielte – ein gelungener Brückenschlag zwischen Tradition, sportlichem Ehrgeiz und feierlicher Stimmung.
Mit Lob wurde nicht gespart: Die außergewöhnlich gute Platzbeschaffenheit zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr wurde von Spielern und Turnierverantwortlichen ausdrücklich hervorgehoben. Besonders der anwesende und mitspielende Chef-Greenkeeper Stephan Hoyer durfte sich über zahlreiche persönliche Dankesworte und anerkennende Rückmeldungen freuen – eine verdiente Wertschätzung für hervorragende Arbeit.
Zugleich konnte der Präsident über eine erfreuliche neue Kooperation berichten: Im Rahmen einer Greenfee-Vereinbarung mit dem Cehelny Golf & Wellness Resort in Tschechien erhalten Mitglieder des Golfclubs künftig 50 % Greenfee-Rabatt – eine attraktive Ergänzung für alle reiselustigen Golfer.
Auch in Sachen Regelwissen war das Turnier auf höchstem Niveau besetzt: Der Anlass wurde von der gesamten geballten Regelkompetenz der beiden Golfclubs begleitet – alle drei vom Bayerischen Golfverband ausgebildeten Clubspielleiter waren vor Ort und sorgten für eine souveräne und reibungslose Turnierleitung.
Neben den klassischen Wertungen sorgten kreative Sonderpreise für große Begeisterung: Beim „Egg-Drive“ musste ein Styropor-Ei möglichst weit abgeschlagen werden – den Sieg holte sich hier Monika Rehbach mit einem beeindruckenden 5-Meter-Schlag. Beim Wettbewerb „Most Beautifully Painted Egg“ war künstlerisches Talent gefragt: Das zuvor geschlagene Ei wurde anschließend bunt bemalt und von einer Jury bewertet. Dr. Florian Ruppe trug den Sieg davon. Für „Nearest to the Osternest“ wurde ein liebevoll gestaltetes Osternest mitten im Dogleg der Bahn 5 platziert – Präsident Dieter Schelzel gelang mit einem Zauberschlag die Punktlandung auf 29 Zentimeter ans Nest und sicherte sich damit den köstlichen Preis voller italienischer Spezialitäten.
Die Rundenverpflegung unterstrich den österlich-italienischen Charme des Tages: Mit fluffigem Colomba-Osterkuchen, traditionellem Osterbrot, Schoko-Eiern und herzhaften Ostereiern war für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch sportlich konnte sich das Turnier sehen lassen: Es wurden zahlreiche Handicap-Verbesserungen erspielt. Das Highlight setzte Golfeinsteiger Nobel Voskanjan, der mit unglaublichen 61 Stableford-Punkten seine Vorgabe von HCP 54 auf deutlich unter 30 verbesserte – ein beeindruckender Start in die Saison.
In fröhlicher Stimmung feierten rund 40 Golfer auf der sonnendurchfluteten Terrasse die gelungenen Runden, die originellen Preise und einen Auftakt, der in Erinnerung bleiben wird.
Ein Saisonstart, der Maßstäbe setzt – kreativ, herzlich und sportlich ein Volltreffer.
Der Golfclub Haidt freut sich auf eine abwechslungsreiche und erfolgreiche Saison 2025.
23.3.2025 - Im festlich dekorierten Kastaniengarten des Hotel Central fand die Abschlussfeier samt Siegerehrung zweier spannender Indoor-Golfwettbewerbe statt, die über die Wintermonate gemeinsam vom Hotel Central und dem Golfclub Hof veranstaltet wurden.
Auf der modernen Indoor-Golfanlage des Hotels wurden zwei Wettbewerbe gespielt: einerseits die Beginner Trophy für Golfneulinge, andererseits das beliebte "Matchplay for Everyone", bei dem erfahrene Spieler gegeneinander antraten.
Die Siegerehrung der zweiten Beginner Trophy übernahmen die beiden Vorstandsmitglieder Elisabeth Böttler und Jörg Böhm – gleichzeitig auch Initiatoren des Turniers für Einsteiger. Vor zahlreichen anwesenden Clubmitgliedern und Gästen ehrten sie die drei Bestplatzierten: Maximilian Justus Wachovius sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von Ute Strobel auf Rang zwei und Julius Martin Wachovius, dem Zwillingsbruder des Siegers, auf Platz drei.
Im Anschluss wurden auch die Sieger der 11. Indoor Matchplay Meisterschaft geehrt. Präsident Hans-Wilhelm Bruns und Thomas Eckert, Vertreter des Hotel Central, übernahmen diesen feierlichen Teil des Abends. Zuvor hatten zahlreiche Zuschauer noch das mit Spannung erwartete Finale miterlebt: Titelverteidiger Reinhard Schübel setzte sich in einem starken Match gegen Harald Welzer mit 3&2 durch und verteidigte damit eindrucksvoll seinen Titel. Im Spiel um Platz drei behielt Izzet Öztürk-Michael gegen Volker Henschel mit 4&2 die Oberhand.
Clubpräsident Bruns nutzte die Gelegenheit, um sich ausdrücklich bei Jürgen Mäusbacher, Harald Welzer, Elisabeth Böttler und Jörg Böhm zu bedanken, die durch ihr großes Engagement die Vorbereitung und Durchführung der beiden Wettbewerbe maßgeblich gestaltet haben. Ein besonderer Dank galt zudem der Inhaberfamilie Eckert des Hotel Central, die mit ihrer Unterstützung eine derart gelungene Veranstaltung erst möglich machte.
Neben dem sportlichen Rückblick durfte natürlich auch der kulinarische Genuss nicht fehlen: Chefkoch Ralph Gelder und sein Team verwöhnten die Gäste des Abends mit einem exquisiten 4-Gang-Menü, das von allen Anwesenden hochgelobt wurde.
Mit dieser rundum gelungenen Veranstaltung ging eine erfolgreiche Indoor-Golfsaison zu Ende – voller spannender Matches und sportlicher Begegnungen. Die Vorfreude auf die kommende Golfaison ist nun umso größer.
1.9.2024
Sie verteidigt ihren Titel und stellt damit den Rekord von Gabriela Zuber ein, die 8 Mal die Meisterschale gewann.
Als Titelverteidiger holt er in der 2. Runde 3 Schläge auf und gewann schließlich mit 4 Schlägen Vorsprung.
Kategorie | Clubmeister |
Herren | Hannes Leucht (zum 7. Mal) |
Damen | Victoria Faber (zum 9. Mal) |
Senioren | Matthias Müller-Trunk (zum 4. Mal) |
Seniorinnen | Silvia Schneider (zum 10. Mal) |
Ü70 | Dr. Winfried Sachs |
Jungen | Leopold Müller-Trunk (zum 7. Mal) |
Mädchen | Skye Ashley Schneider |
Vierer | Sascha Herold/Victoria Faber (zum 5. Mal) |
13.7.2024
Bester Score 73 (+1)
Mädchen: Fürth vor München und Augsburg
Jungen: München vor Aschheim und Wörthsee
Turnusgemäß haben USGA und R&A die Handicap-Regeln zur Saison 2024 überarbeitet. Folgende Änderungen ergeben sich daraus mit Wirkung zum 1. April 2024.
Die Hochrechnung auf ein 18-Löcher-Ergebnis erfolgt über einen je nach Handicap feststehenden Wert. Die Kalkulation der individuellen Platzdaten entfällt. Zu dem über neun Löcher erzielten Ergebnis (SD) wird ein pauschaler Wert addiert, der einer Tabelle, der sogenannten 9-Löcher-SD-Ergänzungstabelle, entnommen werden kann.
► Hier geht es zur 9-Löcher-SD-Ergänzungstabelle
Die Berechnung der 9-Löcher-Ergebnisse erfolgt weiterhin automatisch über unsere Clubverwaltungssoftware.
Das Verfahren zur Berechnung der 9-Löcher-Ergebnisse ist ab dem 1. April 2024 wie folgt:
1. Gewertetes Bruttoergebnis (GBE) über die neun gespielten Löcher ermitteln
Dazu werden Löcher, bei denen das Netto-Doppelbogey (Par + Handicap-Schläge + 2) überschritten wurde, zur Wertung auf Netto-Doppelbogey reduziert. Eventuelle „Streichlöcher“ werden ebenfalls durch Netto-Doppelbogey ersetzt.
2. Score Differential (SD) für die neun gespielten Löcher berechnen
SD(9 Löcher gespielt) = (GBE – CR – PCC(9)) x (113 / Slope) GBE und CR sind dabei jeweils Neun-Löcher-Werte.
3. Score Differential (SD) für die neun nicht-gespielten Löcher ermitteln
Zu dem SD über die gespielten neun Löcher wird nun ein statistisch ermittelter SD-Wert für die nicht gespielten neun Löcher ermittelt. Dieser Wert entspricht dem Ergebnis, das der Spieler aufgrund seines Handicaps auf einem neutralen, also statistisch gemittelten Platz (Par 72, CR 72, Slope 113) voraussichtlich erzielen würde:
SD(9 Löcher berechnet) = ((HCPI x 1,04) + 2,4) / 2
Dieser Wert muss nicht individuell berechnet werden, sondern kann der o.g. Tabelle auf der Basis des jeweiligen HCPI entnommen werden.
4. Score Differential (SD) für 18-Löcher ermitteln:
Zur Handicap-Berechnung im Scoring Record werden Ergebnisse über 18 Löcher benötigt. Dazu werden die beiden SD-Werte addiert:
SD(18 Löcher) = SD(9 Löcher gespielt) + SD(9 Löcher berechnet)
Die so errechnete Summe wird im Scoring Record zur Handicap-Berechnung verwendet.
Handicap-relevanter Vierball
Im Rahmen der optionalen Regelungen wird derzeit geprüft, ob zukünftig auch Ergebnisse aus Vierball-Turnieren handicaprelevant gewertet werden können. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Software wird diese Wertung nicht vor 2025 erwartet.
Im Rahmen der optionalen Regelungen wird derzeit geprüft, ob zukünftig auch Ergebnisse aus Vierball-Turnieren handicaprelevant gewertet werden können. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Software wird diese Wertung nicht vor 2025 erwartet.